Was ist TikTok überhaupt?
TikTok war ursprünglich ein Videoportal für die Lippensynchronisation von Musikvideos und für kurze Tänze. Heute wird die Video-Plattform für so gut wie alles benutzt. Ein Beispiel von vielen sind Vlogs. Influencer filmen mit, was sie den Tag über machen, das wird dann ,,Vlog“ genannt.
Mit über 5 Milliarden Downloads ist TikTok auf Platz 1 der internationalen Download-Charts. 2025 hat TikTok 1,6 Milliarden monatliche Nutzer. Im Bereich Kurzvideos ist die App weltweit führend. Außerdem ist sie die erste chinesische App überhaupt, die in den USA massenhaft erfolgreich wurde.
TikTok wurde 2017 vom chinesischen Unternehmen ByteDance für den internationalen Markt entwickelt. Die chinesische Version, Douyin, existiert seit September 2016. Im November 2017 kaufte ByteDance die beliebte Kurzvideo-App Musical.ly, die ursprünglich 2014 in Shanghai gegründet wurde. Im August 2018 machte ByteDance TikTok und Musical.ly zu einer App. Seitdem läuft die App weltweit unter dem Namen TikTok.
Ungeähr 65 % der TikTok-Nutzer sind zwischen 16 und 34 Jahren alt. Nutzer die älter als 35 sind machen etwa 30 % aus. Die restlichen 5 % fallen auf jüngere Nutzer unter 16 Jahren zurück.
Man benötigt keine Anmeldung der App, solange man keine Videos liken, kommentieren oder selbst hochladen möchte. Die vorgeschlagenen Videos werden nicht zufällig ausgewählt, sondern auf Basis des bisherigen Nutzerverhaltens ausgespielt – auch ohne Account.
Das Ziel der Influencer und Marken ist es auf der sogenannten „For You“-Page eines Users aufzutauchen. Bei dieser Seite handelt es sich um eine Übersicht, die für jeden Nutzer individuell zusammengesetzt ist. Stechen sie dort ins Auge, schaffen sie es vielleicht den Nutzer dazu zu bewegen, ihren Account zu abonnieren.
Wie genau wird die App nun Teil der Marketingstrategie eines Unternehmens?
Immer mehr Unternehmen versuchen ihre Marke zu verjüngen. Diese Unternehmen stellen schnell fest, dass sie es beispielsweise mit Facebook schwer haben die jüngere Generation, beziehungsweise die Käufer von morgen zu erreichen.
TikTok lebt von Challenges, um genau zu sein von ,,Hashtag-Challenges“. Hashtag-Challenges sind ein zentrales Element auf TikTok: Sie motivieren Nutzer dazu, Tänze nachzumachen, Musik in Videos einzusetzen oder bei bestimmten Trends mit zu machen. Unternehmen nutzen das gezielt, indem sie eigene Hashtag-Challenges starten. Wenn eine solche Aktion viral geht, kann sie Millionen von Nutzern erreichen und enorme Markenbekanntheit erzeugen.
Auch große Marken wie der FC Bayern München, die Kosmetikmarke MAC und viele weitere nutzen die App bereits, um sich bei der jungen Zielgruppe zu positionieren.
Wann und für welche Unternehmen eignet sich TikTok wirklich?
Man sollte TikTok nutzen, wenn:
- das Ziel verfolgt wird, die Positionierung oder das Image des Unternehmens oder der Marke zu verjüngen,
- man experimentierfreudig ist und die aktuellen Marketing-Maßnahmen des Unternehmens als nicht mehr ausreichend oder gewinnbringend einstuft oder
- es einem nicht primär um Abverkäufe geht, sondern darum die Bekanntheit der Marke oder des Unternehmens zu steigern.
Ein Unternehmensauftritt bei TikTok schafft noch lange keine zufriedenen Kunden. Trotzdem kann die Plattform dabei helfen, die eigene Markenbekanntheit zu stärken und damit junge Menschen frühzeitig zu den Kunden der Zukunft heranzuziehen. Und das ganze noch auf eine sehr unterschwellige und spaßige Art und Weise.
Dieser Blogbeitrag wurde von Emily Bär während ihrer Zeit als Schülerpraktikantin bei uns überarbeitet.
Bildnachweis: 556018076 von Louis Beauchet und 455231507 von prima91 – www.stock.adobe.com